• Home
  • Ueber mich
  • Shop
  • Blog
  • Kurse & Anlässe
  • Kontakt
    • Datenschutz
CUCINA MIA

Rezepte aus meiner Küche

„Essen ist ein Bedürfnis, Geniessen eine Kunst.“
​– François de La Rochefoucauld

Kategorien

Alle
Andere Gerichte
Aus Dem Wasser
Brot
Dips
Eingemacht
Eintopf
FUNFACT
Gebäcke
Gewürze
Pasta
Tartes

Ofengemüse-Parmesan-Cake

14/11/2024

0 Kommentare

 
Bild

Würziger Ofengemüse-Parmesan-Cake mit Peperoni, Aubergine und Thymian
"Unsere Kühlschrank-Situation ist etwas mau: Da liegen noch zwei Spitzpaprika, eine nicht mehr ganz so schöne Aubergine und, was wohl mal eine Karotte war. Also perfekt für einen gemütlichen Abend allein – und was passt da besser als ein würziger Käse-Grillgemüse-Cake? Das Grundrezept ist flexibel, und ein Mixer ist nicht mal nötig. Ein Schwingbesen und ein Gummischaber reichen völlig!"

Zubehör / Zutaten
  • 1 Cakeform (26 cm Länge), gebuttert oder mit Backpapier ausgelegt
  • Backofen vorheizen auf 180°C Ober-/Unterhitze
 
  • 180 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver, mit dem Mehl vermischt
  • 100 ml Milch (oder optional Buttermilch für eine leichte Säure)
  • 100 ml Olivenöl + etwas extra zum Rösten
  • 100 g geriebener Parmesan (Parmesan ist super geeignet, auch aus der Gefriertruhe!)
  • 2 Spitzpaprika (oder Peperoni nach Wahl)
  • 1 Aubergine, weicher Mittelteil entfernt
  • 1 Lauchzwiebel
  • 1 Handvoll schwarze Oliven, entsteint
  • 3 Eier
  • Salz, schwarzer Pfeffer und  Thymian (frisch oder getrocknet)

Für die Dekoration: Restliches gebackenes Gemüse
​

Zubereitung
  1. Gemüse vorbereiten: Die Peperoni, Aubergine und Lauchzwiebel in feine Streifen schneiden. In einer Schüssel mit Olivenöl beträufeln und mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen. Gut vermischen, sodass das Gemüse gleichmässig gewürzt ist.
  2. Rösten:
    Das gewürzte Gemüse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und für etwa 20-30 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 180°C rösten, bis es weich und leicht gebräunt ist. Diese Röstung bringt eine schöne Tiefe und Süße in das Gemüse. Danach etwas abkühlen lassen.
  3. Teig vorbereiten:
    Die Eier mit Olivenöl und Milch in einer großen Schüssel leicht schaumig schlagen. Dann Salz, Pfeffer, eine Prise Thymian und den geriebenen Parmesan hinzufügen. Das Mehl-Backpulver-Gemisch vorsichtig unterheben, bis ein glatter Teig entsteht.
  4. Gemüse und Oliven hinzufügen Das abgekühlte, geröstete Gemüse bis auf eine Handvoll unter den Teig heben. Die gehackten Oliven dazugeben und vorsichtig untermischen.
  5. In die Form geben Die vorbereitete Cakeform mit dem Teig füllen und das restliche Gemüse als Deko auf den Teig legen. Zum Schluss einige frische Thymianzweige darüber streuen, um eine schöne, rustikale Optik zu erzeugen.
  6. Backen Den Cake für etwa 50 Minuten backen, bis er goldbraun ist und bei der Stäbchenprobe kein Teig mehr haften bleibt. Sollte der Cake zu schnell bräunen, kann er mit Alufolie abgedeckt werden.
  7. Servieren Dieser herzhafte Gemüse-Cake schmeckt warm oder kalt und passt ideal zu einem frischen Tomatensalat, etwas gegrilltem Gemüse oder einfach pur als leichtes Hauptgericht.

Tipp Vor dem Servieren noch etwas Olivenöl über den Cake träufeln und eine Prise grobes Meersalz oder Pfeffer darüber streuen – das bringt einen extra Crunch und macht ihn besonders aromatisch. Ja dann, Salute denn ein Gläschen Wein passt besonders gut dazu.

Genuss pur Ein Cake, der einfach alles aus dem Kühlschrank rettet und dabei unwiderstehlich lecker ist.

0 Kommentare

Tomaten Tarte Tatin mit Feta

11/11/2024

0 Kommentare

 
Bild

Täglich grüsst das Murmeltier … was kochen?
​

Im Kühlschrank schlummert noch ein Rest Pâte Brisée, dazu Tomaten und Feta – ideal für eine schnelle Tomaten-Tarte Tatin!
​
Du brauchst:
1 Wähenblech (28 cm) – Boden exakt mit Backpapier auslegen, nur den Boden, nicht den Rand.

1 Pâte Brisée aus Dinkelvollkorn (oder nach Wahl)
2 Handvoll Datteltomaten, halbiert
1 kleine rote Zwiebel in feinen Ringen
Salz, Pfeffer
2 TL Rohrzucker
Granatapfelsirup (oder Honig/Birnel)
Frischer Thymian, Oregano nach Belieben
80 g Feta
30 g Butter in kleinen Würfeln

Und so geht's:
  1. Ofen auf 210°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen, Gitter in die Mitte schieben.
  2. Auf das Backpapier den Rohrzucker verstreuen und Zwiebelringe sowie Butterstückchen gleichmäßig verteilen.
  3. Granatapfelsirup (1-2 EL) darüberträufeln, dann Kräuter und Tomatenhälften auf dem Blech arrangieren und würzen.
  4. Teig auflegen, die Ränder vorsichtig nach innen stülpen und den Teig mit der Gabel einstechen.
  5. Im Ofen 20-30 Minuten backen. Herausnehmen, 5 Minuten abkühlen lassen und vorsichtig auf einen Teller stürzen.
  6. Feta darüberkrümeln, mit Kräutern und Pfeffer garnieren. 


Geniesse die Tarte mit einem frischen, knackigen Salat – fertig ist das schnelle, herzhafte Dinner!

​
0 Kommentare

Crostata mit Himbeerfüllung

4/11/2024

0 Kommentare

 
Bild
In Italien sind süsse Tarte (Crostate) und Kuchen zum Frühstück gang und gäbe. Die Vielfalt reicht von klassischem Mürbeteig bis zu Varianten mit Vanille oder Schokolade, gefüllt mit Marmelade, die in allen erdenklichen Sorten daherkommt. Diese Version mit Zitronenteig und Himbeerkonfitüre bringt ein bisschen italienisches Dolce Vita an den Frühstückstisch – oder auf die Kaffeetafel.

Rezept für Zitronen-Himbeer-Tarte
Zutaten für den Zitronen-Mürbeteig (für eine Tarte mit Deckel oder Gitterdecke)
300 gr weiche Butter
200 gr Puderzucker
1 Vanilleschote (Mark ausgekratzt; die Schote kann für selbstgemachten Vanillezucker weiterverwendet werden)
1 Prise Salz
1 Ei (Größe M)
Schale einer Bio-Zitrone, fein gerieben
500 gr Mehl gesiebt
1 Glas Himbeerkonfitüre


Teig zubereiten Die Butter in eine grosse Rührschüssel geben. Puderzucker, Vanillemark und eine Prise Salz hinzufügen und mit dem Mixer cremig rühren.
Das Ei und die Zitronenschale dazugeben und kurz weiterrühren.
Das Mehl sieben und zügig unter die Masse mischen. Den Teig nur so lange kneten, bis sich alle Zutaten verbunden haben – nicht zu lange kneten, sonst wird der Teig zäh.
Den Teig zwischen zwei Blättern Backpapier auf etwa 3 mm Dicke ausrollen und mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Backen Den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Eine Tarteform einfetten und mit dem gekühlten Teig auskleiden. Den Boden leicht mit einer Gabel einstechen.
Die Himbeerkonfitüre gleichmässig auf dem Teigboden verteilen. Für einen klassischen Look kannst du den restlichen Teig entweder als Deckel auflegen oder in Streifen schneiden und ein Gittermuster legen.
Die Tarte im unteren Drittel des Ofens etwa 25 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist.

Fertigstellen Die Tarte aus dem Ofen nehmen, vollständig abkühlen lassen und servieren. Passt zu Fior die Latte Glacé oder einfach so zum Kaffi

Tipp Falls Teigreste übrig bleiben, können diese wunderbar ausgestochen und als knusprige Guetzli serviert werden!
0 Kommentare

Feta Kürbis tarte

22/10/2024

0 Kommentare

 
Bild
Gestern war es so weit – ich habe mich hinreissen lassen.

Ich bin tatsächlich auf einen Kürbishof gefahren. Und, was soll ich sagen? Die Auslage und die Deko sahen einfach zu gut aus, um widerstehen zu können. Eigentlich wollte ich nur ein oder zwei Kürbisse mitnehmen. Tja, stattdessen landeten sechs – oder vielleicht auch acht – Kürbisse in meinem Kofferraum. 
Aber keine Sorge, meine Herbstdeko wird es mir danken! Und hey, wie nachhaltig ist das denn bitte? Ich verwandle die Deko einfach in leckere Mahlzeiten, statt sie wegzuwerfen. Win-win! Also gibt's heute eine herbstliche Kürbis-Tarte mit einem knackigen Salat. Ob ihr den Teig selber machen wollt oder nicht, überlasse ich ganz euch. Kleiner Tipp: Ich war heute ehrlich gesagt auch zu faul dafür... 😅

Das Rezept reicht für eine 28 cm Wähenform.

Zutaten für den Teig:
150 g Vollkornmehl
70 g Butter, sehr kalt und in Würfeln
20 g kaltes Wasser
½ TL Salz

Alternativ: Einfach einen fertigen runden Wähen- oder Blätterteig schnappen, wenn der „Ich mach den Teig selbst“-Elan gerade nicht so da ist (ich fühl' euch).

Für die Füllung:
2 Frühlingszwiebeln, klein geschnitten
400 g Kürbis, grob geraspelt (Röstiraffel-Style)
200 g Feta, fein zerbröselt
200 g Saucen-Halbrahm (25% Fett)
3 Eier
1 EL Maizena
2 TL Herbaria „Kürbiskönig“ (alternativ mildes Curry)
1 TL Salz
½ TL Pfeffer
1–2 KL getrockneter Oregano

Mürbeteig Zubereitung (wenn ihr Bock auf „selber machen“ habt):
  1. Mehl und Salz mischen: Vollkornmehl und Salz in einer grossen Schüssel vermengen.
  2. Butter einarbeiten: sehr kalte Butter in Würfeln dazugeben und mit den Fingerspitzen oder einem Teighorn fix ins Mehl einarbeiten, bis die Mischung aussieht wie Sand mit kleinen Butterbrocken.
  3. Wasser hinzufügen: Nach und nach kaltes Wasser einarbeiten, bis der Teig gerade so zusammenhält. Bitte nicht zu viel kneten – wir wollen mürben Teig, keine Knetmasse!
  4. Kühlen: Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Danach ist der Teig bereit, den Kürbis-König zu empfangen!

Füllung vorbereiten:
  1. Frühlingszwiebeln klein schneiden und beiseitestellen.
  2. Kürbis raspeln: Schnappt euch einen Hokkaido oder Butternuss und hobelt ihn mit der Röstiraffel.
  3. Feta zerbröseln und zum Kürbis geben.
  4. Guss zubereiten: In einer Schüssel Saucenhalbrahm, Eier,  Maizena, Gewürzmischung (Kürbiskönig oder Curry),  Salz, Pfeffer und Oregano gut verrühren.
  5. Guss und Gemüse gut mischen

Backen:
  1. Ofen vorheizen: Ober-/Unterhitze auf 200°C stellen.
  2. Teig ausrollen: Den Teig auf die Größe der Tarteform auswallen (oder den fertigen Teig ausrollen – keine Verurteilung hier 😄) und in die Form legen. Den Teigboden mit einer Gabel einstechen, damit er nicht aufgeht wie ein Mini-Ballon.
  3. Füllung rein: Die Kürbis-Feta-Mischung gleichmässig auf dem Teig verteilen.
  4. Ab in den Ofen: Die Tarte in der unteren Ofenhälfte für ca. 30–35 Minuten backen, bis sie goldbraun ist und herrlich duftet.

Servieren: Vor dem Servieren kurz auskühlen lassen – aber nur so lange, dass ihr euch nicht die Zunge verbrennt, wenn ihr vor lauter Vorfreude direkt reinbeißt. Am besten lauwarm geniessen!
Dazu habe ich mir einen knackigen Blattsalat gemacht, den ich mit Nüssen, Apfelspalten und Trauben gepimpt habe. Der passt perfekt zur Kürbis-Tarte und gibt dem ganzen Gericht noch einen extra Frischekick.
Ich hoffe, es schmeckt euch genauso gut wie mir! 😋

Mit dieser Tarte wirst du nicht nur zum Kürbis-König (oder -Königin) der Küche, sondern hast auch eine super Ausrede, den Deko-Kürbisbestand aufzustocken. Schließlich braucht man ja immer mal wieder frischen Nachschub, oder? 😏

0 Kommentare
<<Vorher

    Archives

    Juni 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024

    RSS-Feed

​©cucina mia 2025
  • Home
  • Ueber mich
  • Shop
  • Blog
  • Kurse & Anlässe
  • Kontakt
    • Datenschutz